Skip to main content

Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es über 9000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur aktuellen Klassifikation von PID in deutscher Sprache.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


  • 30. November 2023
    PID allgemein: Welcher Zusammenhang besteht bei bestimmten Gendefekten zwischen Hypogammaglobulinämie und Immundysregulation?
  • 30. November 2023
    PID allgemein: Ein weiterer Säugling in Korea mit Malon/Methylmalonacidurie bei compoundheterozygoten ACSF3 Varianten fällt auf durch rezidivierende schwere Abszesse durch Methicillin-resistente Staph. aureus – nach chirurgischer/antibiotischer Therapie g
  • 29. November 2023
    ALPS: Nur ein Teil von 16 Patienten mit ALPS kann genetisch über Exomsequenzierung identifiziert werden, bei anderen mit erhöhten DN T-Zellen plus abnormen Biomarkern werden intronische Mutationen, große Deletionen oder Duplikationen im Fas-Gen gefunden –
  • 29. November 2023
    ALPS: Muss die PID-Klassifikation geändert werden? Argumente, dass nicht-klassische ALPS-Erkrankungen als ALPID (autoimmune-lymphoproliferative immunodeficiencies) klassifiziert werden
  • 28. November 2023
    PID allgemein: Wie umgehen mit sekundären Hypogammaglobulinämien bei Erwachsenen? Erfahrungen aus Argentinien zu Ursachen, Infektionsanfälligkeit und IgG-Ersatz
  • 28. November 2023
    PID allgemein: Welche monogenen Ursachen können für persistierende HPV-Infektionen (kutan, anogenital, mukosal) verantwortlich sein? Review
  • 27. November 2023
    FHL: Bei der Analyse von 88 Patienten mit HLH zeigt Etoposid als First-Line Substanz therapeutischen Nutzen
  • 27. November 2023
    HIGM Syndrom: Bei einem europäischen Kind mit CD40L Defekt kommt es zu einer chronisch-rezidivierenden Infektion mit Cryptosporidium parvum – Einflüsse auf Darm-Mikrobiom dokumentiert, Nutzen der Analyse in Anbetracht des fatalen Verlaufs aber nicht klar
  • 26. November 2023
    PID allgemein/Phänokopien: Bei Patienten mit bestimmten Defekten im alternativen NF-κB Signalweg (AR NIK oder RELB Defekt, spezifische Form des AD NF-κB2 Defekts) kommt es zur Bildung von Auto-Ak gegen Typ I IFN – Grund vermutlich defiziente AIRE Expressi
  • 25. November 2023
    CVID und andere Antikörpermangelerkrankungen: Wie wirksam sind Impfungen gegen SARS-CoV-2? Wie lang ist eine schützende Immunität vorhanden? Review

    Tipps zur Nutzung der Suchmaschine


    Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

    Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

    Selbsthilfegruppen

    Hilfreiche Links für Betroffene


    Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

    Fachgesellschaften


    Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
    Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
    Über den Initiator:

    Prof. Dr. Volker Wahn

    Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben.

    Gemeinsam stark: das Ärzte-Netzwerk FIND-ID

    Die Netzwerkinitiative FIND-ID hat sich zum Ziel gesetzt, Zentren für PID, niedergelassene Ärzte mit besonderem Interesse an PID, Krankenhäuser mit PID-Ambulanzen und die Patientenorgaisation dsai miteinander zu vernetzen.

    FIND-ID - das Ärztenetzwerk für Angeborene Immundefekte

    Letzte Änderung: 18. Januar 2023


    ©2023, Prof. Dr. Volker Wahn
    Mit freundlicher Unterstützung von
    CSL Behring