Skip to main content

Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es über 9000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur aktuellen Klassifikation von PID in deutscher Sprache.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


  • 04. Oktober 2023
    Selektiver IgM-Mangel: Analyse von 48 italienischen Kindern – vollständige immunologische Untersuchung zur Erkennung aller Störungen empfohlen
  • 04. Oktober 2023
    ICF1: Bei einem 9 Monate alten Säugling mit neuer homozygoter Mutation bei DNMT3B findet sich neben facialer Dysmorphie, Agammaglobulinämie, Sepsis und chronischen Durchfällen auch eine therapieresistente Thrombozytopenie
  • 03. Oktober 2023
    PID allgemein: Aktueller Review über Transfusions-assoziierte GvHR bei Erwachsenen
  • 03. Oktober 2023
    APDS1: Bei 2 Patienten, einer mit Hyper-IgM Phänotyp und Hepatosplenomegalie, der andere mit früh manifestem SLE und Thrombozytopenie, erweist sich der Einsatz von Sirolimus als therapeutisch wirksam
  • 03. Oktober 2023
    HIES bei STAT3 Mutation: Bei weiteren 4 Patienten aus dem Iran mit pulmonalen chirurgischen Eingriffen zeigt sich ein erhebliches Risiko für Komplikationen
  • 02. Oktober 2023
    Polysaccharidspezifischer humoraler Immundefekt: Ergebnisse mit Hilfe eines neuen Assays zeigen, dass bei Fehlen von Protein- und Polysaccharid-Antikörpern schwerere Infektionen auftreten als bei Patienten mit reinem PS-spezifischem Defekt
  • 02. Oktober 2023
    IRAK4 Defekt: Auf Basis einer neuen biallelischen Mutation kommt es bei 5 Patienten aus 2 Familien zu Neuroinflammation, systemischer Autoinflammation, Splenomegalie und schwerer Anämie – verschiedene Zytokine und Interferone erhöht, anti-IL-6 Therapie oh
  • 01. Oktober 2023
    SCID bei RAG1/2 Defekten: Klinisch unterschiedliche Verläufe bei 35 türkischen Patienten – späte Diagnose bei Verlauf als CID trägt zu Überlebensrate von nur 54,3% bei
  • 01. Oktober 2023
    PNP Mangel: Bei der Analyse von 6 türkischen Patienten und Literaturdaten ergeben sich Anhaltspunkte, dass die Stammzell Tx nicht nur zur Immunrekonstitution beiträgt, sondern auch die neurologische Situation günstig beeinflusst
  • 30. September 2023
    PID allgemein: Welche Rolle spielen Defekte von Transkriptionsfaktoren bei PID mit Atopie? Review

    Tipps zur Nutzung der Suchmaschine


    Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

    Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

    Selbsthilfegruppen

    Hilfreiche Links für Betroffene


    Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

    Fachgesellschaften


    Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
    Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
    Über den Initiator:

    Prof. Dr. Volker Wahn

    Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben.

    Gemeinsam stark: das Ärzte-Netzwerk FIND-ID

    Die Netzwerkinitiative FIND-ID hat sich zum Ziel gesetzt, Zentren für PID, niedergelassene Ärzte mit besonderem Interesse an PID, Krankenhäuser mit PID-Ambulanzen und die Patientenorgaisation dsai miteinander zu vernetzen.

    FIND-ID - das Ärztenetzwerk für Angeborene Immundefekte

    Letzte Änderung: 18. Januar 2023


    ©2023, Prof. Dr. Volker Wahn
    Mit freundlicher Unterstützung von
    CSL Behring