Unser Immunsystem verstehen -
auf Immundefekt.de

„Die Informationen auf dieser Seite sollen Ihnen helfen, unser Immunsystem zu verstehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Primäre Immundefekte täglich mit zu verfolgen.“
Prof. Dr. Volker Wahn

Willkommen

bei immundefekt.de


Immundefekt.de möchte in erster Linie Ärztinnen und Ärzte ansprechen, aber auch Medizinstudentinnen und -studenten sowie Immunbiologinnen und -biologen. Ein Schwerpunkt liegt daher bei den neuesten wissenschaftlichen Informationen zu primären Immundefekten (PID) wie Antikörpermangelerkrankungen, schweren kombinierten Immundefekten (SCID) oder Funktionsstörungen der Granulozyten. Grundlage sind dafür die neuesten Publikationen bei PubMed. Inzwischen gibt es über 8000 Publikationen, die bei immundefekt.de zitiert sind. Alle können gezielt über die interne Suchmaschine analysiert werden.

Daneben liefern wir Informationen über altersabhängige Normalwerte wichtiger immunologischer Parameter, zur CD- und Zytokin-Nomenklatur sowie zur aktuellen Klassifikation von PID in deutscher Sprache.

Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologe und Initiator von Immundefekt.de
Initiator Prof. Dr. Volker Wahn

Unser Ziel: Patientinnen und Patienten mit PID sollen zu einem Zeitpunkt erkannt werden, zu dem keine irreversiblen Organschäden oder frühzeitiger Tod aufgetreten sind. Nur dann kann eine angemessene und wirksame Therapie begonnen werden. Nach den schweren kombinierten Immundefekten (SCID) wird inzwischen bei allen Neugeborenen in Deutschland mittels Screening gesucht. Alle anderen Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt frühzeitig die notwendige Diagnostik einleitet. Da man den Betroffenen äußerlich meist nichts ansieht, ist das oft schwierige Detektivarbeit.


Die neuesten PID-Publikationen bei PubMed


  • 30. März 2023
    SCID: Im Tiermodell eines CD3delta Defekts erweist sich die Adenin-Baseneditierung als effektiv zur Korrektur des Defekts
  • 30. März 2023
    DOCK2 Defekt: Bei 2 chinesischen Kindern mit neuen Mutationen finden sich immunologische Störungen jenseits der spezifischen Immunität sowie Impfkomplikationen durch Lebendimpfstoffe
  • 29. März 2023
    Selektiver IgA-Mangel: Bei 30 iranischen Patienten zeigen sich Normabweichungen bei B- und T-Zell Subpopulationen
  • 29. März 2023
    PID allgemein: Bei 8 Kindern mit verschiedenen PID kommt es zu ungewöhnlichen Hautinfektionen
  • 28. März 2023
    APDS: Im Tiermodell und bei Patientenzellen zeigen sich funktionelle Unterschiede zwischen APDS1 und -2
  • 27. März 2023
    CVID: Fäkale Spiegel von IgA und IgM beeinflussen das Mikrobiom des Darmes
  • 27. März 2023
    Good Syndrom: Ein 55-jähriger Patient erwirbt unter zytostatischer Therapie COVID-19 – Therapie mit Remdesivir erfolgreich, ebenso Dauertherapie mit IVIG
  • 26. März 2023
    Hermansky-Pudlak Syndrom: Aktueller Review
  • 26. März 2023
    STAT1 Defekt (CMC): Bei einem 1-jährigen chinesischen Jungen entwickelt sich eine Pneumonie bei Doppelinfektion mit Talaromyces marneffei und Pneumocystis jiroveci
  • 25. März 2023
    HAE: Vorschlag zum therapeutischen Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen

Neueste Videos


COVID-19 und Immunsystem – Update Januar 2022

COVID-19, die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, hat fraglos relevante immunologische Aspekte. In diesem Video wird die Bedeutung des Immunsystems für die Pathogenese sowie Ideen zu einer immunologischen Therapie (Stand Januar 2022) diskutiert.

Granulozyt Teil 2 (2021): Granulozytenfunktion

Bei der Funktion sind verschiedene Stadien von Bedeutung: Die Extravasation, Chemotaxis, Phagozytose und schließlich die Abtötung von phagozytierten Mikroorganismen.

Warnzeichen für einen Immundefekt erkennen

Sie möchten mehr über die 12 Warnzeichen erfahren? Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Selbsthilfegruppen

Hilfreiche Links für Betroffene


Für Patienten ist es oft hilfreich, Kontakt zu anderen Betroffenen zu haben. Adressen von seriösen Selbsthilfegruppen können die klinische Arbeit des Arztes unterstützen.

Fachgesellschaften


Die erwähnten Gesellschaften setzen sich für die Verbreitung medizinischen Wissens über Krankheiten des Immunsystems incl. PID ein.
Prof. Dr. Volker Wahn - Immunologie an der Charité in Berlin
Über den Initiator:

Prof. Dr. Volker Wahn

Prof. Dr. Volker Wahn ist seit ca. 40 Jahren als klinischer Immunologe tätig, am Ende seiner beruflichen Tätigkeit war er Leiter der Sektion Infektionsimmunologie der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie an der Charité in Berlin. Er hat zahlreiche Originalarbeiten verfasst und diverse Lehrbücher herausgegeben.

Gemeinsam stark: das Ärzte-Netzwerk FIND-ID

Die Netzwerkinitiative FIND-ID hat sich zum Ziel gesetzt, Zentren für PID, niedergelassene Ärzte mit besonderem Interesse an PID, Krankenhäuser mit PID-Ambulanzen und die Patientenorgaisation dsai miteinander zu vernetzen.

FIND-ID - das Ärztenetzwerk für Angeborene Immundefekte

Letzte Änderung: 18. Januar 2023


©2023, Prof. Dr. Volker Wahn
Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring