Zum Hauptinhalt springen
  • 10.05.2019
    PID allgemein: Bei welchen monogenen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen können chirurgische Eingriffe erforderlich werden? Ergebnisse bei 18 Patienten
  • 09.05.2019
    TIPP: Die "Pädiatrische Allergologie" stellt Serie über neue Immundefekte online
  • 09.05.2019
    GATA2 Defekt (MonoMAC): Diagnose bei 43-jährigem Mann mit Myelodysplasie und Infektion mit M. kansasii
  • 09.05.2019
    FHL-3 bei UNC13D Defekt: An ex vivo gewonnenen Zellen erfolgreiche somatische Gentherapie mithilfe retroviraler Vektoren – können Patienten damit i.S. einer adoptiven Immuntherapie prä transplantationem stabilisiert werden?
  • 09.05.2019
    DOCK8 Defekt: Auswirkungen der Stammzell Tx auf Lymphozytendifferenzierung und –funktion
  • 08.05.2019
    MALT1 Defekt: 2 neue Patienten mit neuen homozygoten Missense Mutationen, CID und Immundysregulation – klinisch rezidivierende Infektionen, Gedeihstörung, Lymphadenopathie, Dermatitis und Autoimmunität
  • 08.05.2019
    APDS: Neuer Fall mit heterozygoter Missense Variante bei PIK3CD entwickelt eine Hämophagozytose, später einen M. Hodgkin – Stammzell Tx erfolgreich
  • 07.05.2019
    SCID Screening: Kann auch das Miller-Dieker-Syndrom (Lissenzephalie, Dysmorphie) durch eine neonatale T-Lymphopenie auffallen? Zufällige Koinzidenz?
  • 07.05.2019
    SCID: Schwierigkeiten bei der Diagnose eines SCID-X1 bei 2 Fällen mit Expression der IL-2Rgamma Kette – Diagnose durch Analyse der Signalübertragung und durch Untersuchung der maternalen X-Inaktivierung
  • 07.05.2019
    SCID bei MAGT1 Defekt (XMEN): Klinisch können 2 Phänotypen auftreten, entweder SCID-artig oder mit intellektuellen und Entwicklungsdefiziten – Störung der posttranslationalen Glykosilierung erlaubt Zurechnung des Defekts zu den CDG

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring