Zum Hauptinhalt springen
  • 06.06.2023
    WAS: Vergleich der Rekonstitution nach somatischer Gentherapie bei Verwendung von mobilisiertem peripherem Blut (7 Patienten) und Knochenmark (5 Patienten) – Vorteile bei peripherem Blut?
  • 05.06.2023
    PID allgemein: Bei 193 chinesischen Kindern mit Bronchiektasen findet sich bei 14% ein PID – postinfektiös sind 46% entstanden, durch PCD 13%
  • 05.06.2023
    PID allgemein: Sollten die 10 Warnzeichen der JMF durch 14 ersetzt werden? Analyse von 896 polnischen Patienten
  • 05.06.2023
    CD19 Defekt: Bei einem neuen Fall zeigt sich eine gestörte Bildung von Memory B-Zellen bei normaler Induktion von Plasmazellen nach CXCL12 Stimulation
  • 04.06.2023
    Leaky SCID: Bei einem Patienten wird in insgesamt 17 Proben HSV-1 nachgewiesen – zunehmende virale Mutationen, schließlich Multiresistenz gegenüber Virustatika
  • 04.06.2023
    ADA-SCID: Bei 18 therapierten Patienten (Stammzell Tx, Gentherapie) kommt es bei 5 Patienten zu auffälligen Leberwerten – bei 3/5 findet sich Steatosis hepatis
  • 03.06.2023
    XLP-2: Ein 1-jähriger Junge mit XIAP-Defekt und therapierefraktärer HLH wird zunächst mit dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib, dann mit Stammzell Tx (Nabelschnurblut) erfolgreich behandelt
  • 03.06.2023
    Relativ neuer PID (CID): Bei einem 26-jährigen Patienten mit spezifischem Antikörpermangel, Autoimmunität und CED wird eine compoundheterozygote Mutation bei LCP2 (kodiert Prolin-reiche Domäne von SLP76) nachgewiesen
  • 02.06.2023
    PID allgemein: Gibt es einen Zusammenhang zwischen PID und einer Hidradenitis suppurativa?
  • 02.06.2023
    PID allgemein: 332 Patienten mit PID-Verdacht werden genetisch untersucht. 116/134 erhalten eine molekulare Diagnose durch Whole Exome Sequencing, 15 weitere durch genomweite chromosomale Mikroarray Analyse – Kombination beider Verfahren sinnvoll

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring