Zum Hauptinhalt springen
  • 09.06.2023
    PID allgemein: Bei 28 finnischen Patienten mit verschiedenen PID können bis zu 22 Monate nach Impfung gegen SARS-CoV-2 gute T-Zell-Antworten gemessen werden
  • 09.06.2023
    PID allgemein: Bei 896 amerikanischen Erwachsenen mit PID zeigt sich im Falle einer COVID-19 Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Hospitalisierung, Intensivstation, mechanische Beatmung und Tod
  • 09.06.2023
    PID allgemein: PID Patienten mit schwerer COVID-19 Erkrankung haben später ein erhöhtes Risiko für eine Post-COVID Erkrankung
  • 09.06.2023
    PID allgemein: Impfantikörper nach COVID-19 Impfung sind nach 6 Monaten bei den meisten PID ausreichend, nicht aber bei vielen Fällen von CVID, CID und isoliertem Antikörpermangel
  • 08.06.2023
    Neuer PID: Bei 3 Patienten mit abnormer Infektionsanfälligkeit, Hypogammaglobulinämie und defizienter Antikörperbildung finden sich compoundheterozygote Mutationen bei NFATC1 – Auswirkung nicht nur auf B-/T-Zell Signaling, sondern auch auf die Glykolyse
  • 08.06.2023
    Selektiver IgA-Mangel: Mukosaler IgA-Mangel führt zu einer aberranten Exposition und Immunantwort gegenüber kommensalen Mikroben mit der Möglichkeit von Immundysregulation und symptomatischer Erkrankung
  • 07.06.2023
    CMC bei STAT1 GOF Mutation: Im Fall eines 19-jährigen Patienten mit schwerer Azol-resistenter Candida-Infektion erweist sich das neue Echinocandin Rezafungin als wirksam
  • 07.06.2023
    ADA2 Defekt: Konsens eines internationalen Expertengremiums zum Management formuliert
  • 07.06.2023
    SIFD: Unterschiedliche Phänotypen bei Patienten mit TRNT1 Mutationen – Erklärung durch Dysregulation bei der tRNA Reifung und Abundanz mit Störung bei der Translation bestimmter Proteine?
  • 06.06.2023
    APECED (APS-1): Auch Patienten mit heterozygoten Mutationen können Autoimmunität entwickeln – dominant-negative Wirkungen der AIRE Mutationen funktionell nachweisbar

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring