Zum Hauptinhalt springen
  • 13.03.2025
    HIES: Review zu den bekannten genetischen Varianten und biologischen Konsequenzen von Mutationen
  • 12.03.2025
    TET2 Defekt (Neuer PID ?): Bei 4 Patienten mit heterozygoten Keimbahnmutationen bei TET2 entwickeln sich B-Zell Lymphome nach vorausgehender Autoimmunität und Lymphadenopathie
  • 12.03.2025
    IKAROS Haploinsuffizienz: Die mutierte Domäne ist bei Defekten von Bedeutung – bei der Untersuchung von 10 Patienten zeigt sich, dass die N-terminale Prä-ZF1 Region für die Proteinstabilität des Genprodukts von Bedeutung ist
  • 11.03.2025
    PID allgemein: Britische Fallserie von PID-Patienten mit chronischer Norovirusinfektion als Wegbereiter für Enteropathie
  • 11.03.2025
    PID allgemein: Review über monogene 48 primäre atopische Erkrankungen und deren biologische Grundlagen
  • 10.03.2025
    SOCS1 Defekt: Durch internationale Kooperation können 119 Patienten klinisch charakterisiert werden – auffällig häufig sind atopische und rheumatologische Manifestationen
  • 10.03.2025
    COPA Syndrom (Immundysregulation mit Autoimmunität und Autoinflammation): Ca. 20% der Mutationsträger sind klinisch nicht betroffen – Schutz durch ein besonderes Allel bei STING (HAQ STING), das Signaling über STING dämpft
  • 09.03.2025
    SCN: Bei der Untersuchung von 24 türkischen Mädchen mit HAX1-Defekt zeigt sich in einem hohen Prozentsatz eine prämature Ovarialinsuffizienz
  • 09.03.2025
    SCID: Durch das ClinGen Expertenpanel werden genetische Varianten bei insgesamt 7 SCID-Genen hinsichtlich Pathogenität klassifiziert: ADA, DCLRE1C, IL2RG, IL7R, JAK3, RAG1 und RAG2
  • 08.03.2025
    CARD11 Defekt: Bei einem 18 Monate alten Mädchen mit lebensbedrohlichen Atemwegsinfektionen wird ein BENTA bei neuer Keimbahnmutation diagnostiziert – Einsatz von Sirolimus vermutlich therapeutisch nützlich

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring