Zum Hauptinhalt springen
  • 31.10.2025
    SCID bei ADA-Mangel: Langzeitergebnisse von 62 Patienten, die mit lentiviraler Gentherapie behandelt wurden – Event-freies Überleben bei 95%, keine klonalen Expansionen
  • 31.10.2025
    SCID Screening: In Russland wird beim Screening ein Kind mit 13q Deletion identifiziert – fataler Ausgang mit 7 Monaten wegen schwerster Fehlbildungen
  • 30.10.2025
    HIES: Bei einem 17-jährigen tunesischen Mädchen mit pulmonalen Infektionen, Bronchiektasen, chronischer Onychomykose und mukokutaner Candidiasis wird eine heterozygote Deletion bie STAT3 mit möglichem GOF Effekt, aber auch eine heterozygote Missense Mutat
  • 30.10.2025
    PID allgemein: 9 türkische Patienten mit EBV-assoziierten Tumoren der glatten Muskulatur werden immunologisch und genetisch näher untersucht – Gendefekte bei 5 Fällen: JAK3, STAT1 GOF, CARMIL2, DOCK8 und ITK nachweisbar
  • 30.10.2025
    MHC II Defekt: Bei einem 8 Monate alten indischen Säugling wird nach einer schweren PCP bei fast weißer Lunge eine homozygote Deletion bei RFXANK gefunden
  • 29.10.2025
    SYK Defekt: Bei einer 43-jährigen Patientin mit Hypogammaglobulinämie und atypischer systemischer Inflammation wird eine neue GOF Variante bei SYK mit gesteigerter Autophosphorylierung nachgewiesen
  • 29.10.2025
    APDS: Ein Panel von 24 Experten diskutiert therapeutische Strategien – positive Auswirkungen des Einsatzes von Leniolisib bestätigt
  • 29.10.2025
    CVID, XLA u.a.: Von 73 erwachsenen Patienten mit verschiedenen Formen einer Hypogammaglobulinämie unter IgG-Ersatz wird bei 11 Patienten im Stuhl Campylobacter jejuni, Campylobacter coli oder Aliarcobacter butzleri nachgewiesen, oft assoziiert mit Durchfä
  • 28.10.2025
    MSMD: Bei einem chinesischen Patienten mit mykobakterieller Osteomyelitis, Skelettanomalien und systemischer Inflammation wird eine neue heterozygote STAT1 LOF Mutation mit Zerstörung der IFN-α/γ Immunität gefunden
  • 28.10.2025
    PID allgemein: Für die Beurteilung des TZRβ Repertoires mittels NGS Analyse werden Normalwerte für Erwachsene, Kinder und Nabelschnurblut bereitgestellt

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring