Zum Hauptinhalt springen
  • 19.10.2025
    MSMD: Review zu verschiedenen Varianten, Klinik, Diagnose und Therapieoptionen, die auch in Ländern mit limitierten Ressourcen einsetzbar sind
  • 18.10.2025
    SCID: 2 chinesische Kinder mit SCID und BCG-itis werden erfolgreich einer Stammzell Tx zugeführt – was ist aus der Literatur bekannt?
  • 18.10.2025
    PID allgemein: Review zum Thema IgG Subklassen- und spezifischer Antikörpermangel bei Kindern mit rezidivierenden Infektionen
  • 17.10.2025
    PID allgemein: Video zum Thema „Somatische Gentherapie bei PID“ (Teil 45) hier (Abstract) verfügbar, zur Printversion https://www.gpau.de/media/2015/pdfs/Paed_All_eJournal_2025_Nr4_Neue_Immundefekte.pdf
  • 17.10.2025
    XLA und CVID: Beim Vergleich beider Gruppen von Patienten zeigt sich, dass BTK für inflammatorische Reaktionen auf bakterielle Stimuli eine zentrale Rolle spielt – könnten CVID-Patienten mit inflammatorischen Komplikationen von einer BTK-Hemmung profitier
  • 16.10.2025
    CMC: Bei Patienten mit STAT1 GOF Mutation und im Mausmodell erweisen sich TH17 Zellen als unerlässlich für die Kontrolle von Candida-Infektionen, während TH1 und TH2 Zellen verzichtbar sind
  • 16.10.2025
    STAT3 GOF Defekt: Ein 19-jähriger japanischer Patient entwickelt neben der typischen Autoimmunität eine therapierefraktäre Mycobacterium intracellulare Infektion – Therapie außerordentlich schwierig
  • 16.10.2025
    WAS: Können Ekzem, Eosinophilie und erhöhtes IgE durch Störung der STAT3 Phosphorylierung nach Stimulation mit IL-6 erklärt werden? Funktionelle Untersuchungen an 3 Patienten
  • 15.10.2025
    APDS: Bei 3 Mitgliedern einer saudiarabischen Familie mit sinopulmonalen Infektionen und chronischen Durchfällen wird eine homozygote verstümmelnde LOF Mutation bei PIK3CD gefunden – Dysregulation der B-Zellen
  • 15.10.2025
    CVID: 39 holländische Patienten werden endoskopisch und histopathologisch näher untersucht – Ergebnisse heterogen, therapeutisches Ansprechen, wenn überhaupt, am ehesten auf Azathioprin und/oder TNF-Inhibitoren

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring