Zum Hauptinhalt springen
  • 06.04.2025
    XLP-2: bei 9 Patienten mit genetischer Diagnose eines XIAP Defekts wird gezeigt, dass die Diagnose flowzytometrisch sowohl über den XIAP-Nachweis wie auch das NOD2-Signaling gestellt werden kann
  • 06.04.2025
    VEXAS Syndrom: Analyse der Wirksamkeit von cDMARDs (conventional disease-modifying antirheumatic drugs) bei 36 Patienten – MTX trägt zur Steroidersparnis bei
  • 05.04.2025
    Good Syndrom: Histopathologische Befunde im Darm bei 2 Patienten, einer mit chronischer Norovirusinfektion, der zweite mit invasivem Adenokarzinom
  • 05.04.2025
    Komplement Faktor I Defekt: Review über die unterschiedlichen genetischen Varianten und Phänotypen
  • 04.04.2025
    HAE: Review zu Pharmakologie und Studienlage beim ersten oralen Kallikreininhibitor Sebetralstat, der bei Attacken therapeutisch eingesetzt werden kann
  • 04.04.2025
    PID allgemein: 87 chinesischen Patienten mit V.a. hereditäre Bronchiektasen werden genetisch untersucht – bei 27 Nachweis einer Ziliendyskinesie, bei 15 einer CF, bei einem eines GATA2 Defekts
  • 03.04.2025
    ADA-SCID: Bei 32 Patienten, die bis zu 4 Jahren einen Enzymersatz mit Elapegademase (Revcovi®) erhalten hatten, gibt es auch nach dieser Zeit keine Sicherheitsbedenken
  • 03.04.2025
    SCID Screening: Ein neues japanisches Testverfahren zur Quantifizierung von TRECs und KRECs erweist sich in einer Pilotstudie als effektiv zum Screening
  • 02.04.2025
    Asplenie/STIM1 Defekt: Bei einem Patienten mit Deletion bei STIM1, Muskelschwäche und erhöhter CK findet sich zusätzlich eine Asplenie – Störung von Ca2+ Aufnahme aus Extrazellulärraum und nukleärer NFAT Translokation
  • 02.04.2025
    LAD III: Bei einem Neugeborenen mit schweren Blutungen bei Thrombozytenfunktionsstörung und Hämangion-artigen Läsionen in der Blasenwand wird eine homozygote Nonsense Mutation bei FERMT3 gefunden

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring