Zum Hauptinhalt springen
  • 11.04.2025
    Idiopathische CD4 Lymphopenie: Fall eines 64-jährigen Patienten mit disseminierter Nocardiose – Review über berichtete Fälle mit Nocardiose
  • 11.04.2025
    PID allgemein: Bei der Mehrzahl von 9 Patienten mit biallelischen DGAT1 (Diacylglycerol Acyltransferase 1) Mutationen kommt es zu z.T. fatal verlaufenden Infektionen und z.T. Befunden eines CID
  • 10.04.2025
    PID allgemein: Bei 2 thailändischen Kindern aus einer Familie mit rezidivierenden Infektionen und einem leichten CD4-Mangel wird eine spätinfantile Galactosialidose bei homozygoter CTSA Mutation diagnostiziert
  • 10.04.2025
    PID allgemein: In 2 Familien mit kritischer/letaler COVID-19 Pneumonie werden verantwortliche Gendefekte identifiziert: Homozygoter Defekt bei DOCK2 und Haploinsuffizienz bei GATA2
  • 09.04.2025
    Artemis Defekt: Bei einem 45-jährigen Patienten mit opportunistischen Infektionen, B-Zell Defekt und EBV-positivem B-Zell Lymphom wir eine biallelische hypomorphe DCLRE1C Mutation mit Leserasterverschiebung gefunden
  • 09.04.2025
    Shwachman-Diamond Syndrom: In einer großen europäischen Kohorte von 121 Patienten zeigt sich, dass das Risiko für MDS/Leukämie durch Therapie mit G-CSF nicht erhöht wird
  • 08.04.2025
    NFKB2 Defekt: Bei einem 9-jährigen Mädchen mit neuer de novo NFKB2 Variante entwickelt sich neben z.T. opportunistischen Infektionen eine eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis - Ausgang durch Ateminsuffizienz fatal
  • 08.04.2025
    SCID und CID: Beschreibung des Phänotyps von 5 türkischen Patienten mit Defekten der CD3-Ketten CD3ε (2), CD3γ (2), and CD3δ (1) – Review der Literatur
  • 07.04.2025
    CTLA4 Haploinsuffizienz: In einer Familie mit vorwiegend autoimmunen Manifestationen findet sich ein Patient mit ausschließlich neurologischen Befunden – Review der publizierten Daten zur Neurologie
  • 07.04.2025
    CVID: In einer Kohorte von 81 erwachsenen Patienten zeigt sich relativ häufig nicht nur Autoimmunität, sondern auch Polyautoimmunität – Diagnosestellung und Therapiebeginn um 5.6 bzw. 7.2 Jahre verzögert

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring