Zum Hauptinhalt springen
  • 30.03.2022
    Phänokopien: Aktueller Review über die Bedeutung von Autoantikörpern gegen Zytokine
  • 30.03.2022
    CVID: Bei einem erwachsenen Patienten kommt es zu einem Nierenabszess und rezidivierender Bakteriämie durch Campylobacter
  • 30.03.2022
    ICOS Defekt: In einer konsanguinen Familie zeigt sich nicht nur das Problem rezidivierender sinopulmonaler Infektionen, sondern auch eine gestörte HPV-Immunität mit schweren Warzen
  • 29.03.2022
    SCID: Mittels Next Generation Sequencing werden 12 neue pathogene Varianten bekannter Gene identifiziert
  • 29.03.2022
    SCID: Bei Abwesenheit HLA-kompatibler Fremdspender ist die haploidente Stammzell Tx mit TCRαβ/CD19 depletierten Stammzellen eine gute Alternative
  • 28.03.2022
    LAD1: Besserung oraler Ulcera bei einem Säugling durch Einsatz einer IL-12/IL-23 Blockade
  • 28.03.2022
    Defekt spezifischer Granula: Erster Fall mit Mutation nicht bei CEBPE, sondern mit homozygoter Mutation bei SMARCD2 – klinisch neonatale muskuläre Hypotonie, Neutropenie und verzögerter Abfall der Nabelschnur, Stammzell Tx erfolgreich
  • 27.03.2022
    HAE: Bietet der oral zu verabreichende Kallikreininhibitor KVD900 eine neue Perspektive für eine Therapie bei Bedarf? Erste Studienergebnisse
  • 27.03.2022
    Komplementdefekte: Genetische Aspekte aus praktischer Sicht
  • 26.03.2022
    MSMD: Aktueller Review

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring