Zum Hauptinhalt springen
  • 17.01.2022
    PID allgemein: Mit Hilfe eines Proliferationsassays lassen sich T-Zell Reaktionen gegen M, N und S Proteine von SARS-CoV-2 auch bei PID Patienten mit Antikörpermangel nachweisen
  • 16.01.2022
    WHIM Syndrom: Funktionelle Charakterisierung einer neuen Variante – keine Beeinflussung des Signalings durch einen CXCR4 Antagonisten
  • 15.01.2022
    SCN: Fall eines chinesischen Kindes mit paternal erworbener ELANE Mutation bei paternalem Keimbahnmosaik
  • 15.01.2022
    Selektiver IgA-Mangel: Neue Assoziationen mit 2 Genen (STXBP6 und B3GNT6) sowohl bei Patienten mit HLA-Risikoallelen als auch bei Patienten ohne solche Risikoallele
  • 14.01.2022
    PID allgemein: Bei 2 Patienten mit SID und persistierender SARS-CoV-2 Infektion zeigt sich kein Effekt von Konvaleszentenplasma, aber eine erfolgreiche Viruselimination mit Casirivimab/Imdevimab
  • 14.01.2022
    PID allgemein: Retrospektive Ergebnisse des Einsatzes von Casirivimab/Imdevimab bei 64 Patienten mit PID/SID und COVID-19
  • 13.01.2022
    CVID u.a. Antikörpermangelerkrankungen: Bei 64 Patienten finden sich bei der Sputumanalyse auch bei normaler Bildgebung der Lunge Zeichen der Inflammation und Dysbiose
  • 13.01.2022
    CVID u.a. Antikörpermangelerkrankungen: Bei der genetischen Untersuchung von 291 Patienten mit Antikörpermangel lassen sich in 57 Fällen pathogene Mutationen in verschiedenen Genen nachweisen
  • 12.01.2022
    CVID: Bei einem 63-jährigen Patienten mit schwerer Enteropathie führt der Einsatz von Vedolizumab (anti-alpha4beta7 Integrin) zur klinischen Besserung
  • 12.01.2022
    CVID: Welche Mechanismen führen zur Darminflammation? Wie sind die Auswirkungen? Review

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring