Zum Hauptinhalt springen
  • 23.01.2025
    AT: Welche Biomarker können für die Prognose und Therapiestudien eingesetzt werden? Systematischer Review
  • 22.01.2025
    HAE: Bei Patienten mit C1 INH Mangel kann auch die Trockenblutuntersuchung auf Filterpapier zur Diagnosestellung eingesetzt werden
  • 22.01.2025
    Komplement C4 Defekt: In einer indischen Kohorte von 103 Patienten mit SLE und niedrigem C4 gibt es keine Häufung von C4A oder C4B Null Allelen im Vergleich zu Kontrollen
  • 21.01.2025
    SCID: 3 Geschwister mit derselben hypomorphen RAG2 Mutation können longitudinal über 50 Jahre beobachtet werden – Expansion von IgM+ Memory- und autoreaktiven B-Zellen ohne manifeste Autoimmunerkrankung
  • 21.01.2025
    Prolidasemangel: Beim Studium von 4 Patientinnen aus der Türkei ergeben sich Hinweise auf einen CID mit diversen Zeichen einer Systemerkrankung
  • 20.01.2025
    PID allgemein: Review zum Einsatz von Immunglobulinen bei PID und SID
  • 20.01.2025
    PTCRA Defekt: Bei einem 3-jährigen Mädchen mit schwerem T-Zell Defekt, aus konsanguiner Ehe, kann eine homozygote 8kb Deletion bei PTCRA (kodiert prä-TZRα) erst mittels Whole Genome Sequencing nachgewiesen werden
  • 19.01.2025
    Aktuelle Immunologie: Ergänzend zu den Videos zu "Autoinflammation" ist nun auch der Printbeitrag erschienen
  • 19.01.2025
    SCID: Bei der multiomischen Untersuchung von RAG-defizienten Patienten finden sich einheitlich Störungen der B- und T-Zell Entwicklung, bei hypomorphen Mutationen aber variabel ausgeprägte Zeichen der Immundysregulation
  • 18.01.2025
    PGM3 Defekt: Bei der immunologischen Analyse von insgesamt 44 berichteten Fällen lässt sich eine Genotyp/Phänotyp Korrelation nachweisen: Niedrige PGM3 Expression ist mit schwerem Krankheitsbild assoziiert

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring