Zum Hauptinhalt springen
  • 04.12.2023
    PID allgemein: In einer ersten klinischen Studie kann der Peptid-basierte T-Zell-Aktivator CoVac-1 B- und T-Zell Immunität erzeugen – Einsatz bei Patienten mit Antikörpermangel?
  • 04.12.2023
    PID allgemein: Oft nicht im Focus: Bedeutung bestimmter Virusinfektionen (Enterovirus, Röteln, Masern, Papillomavirus, Parvovirus B19) für PID-Patienten – Review
  • 03.12.2023
    ISG15 Defekt: Bei 2 Geschwistern mit neuer Mutation findet sich außer bei ISG15 auch ein asymptomatischer MPO Defekt – klinisch bei einem Patienten Hautläsionen, bei dem anderen rezidivierende parenchymatöse Pneumonien
  • 02.12.2023
    HAE: Bei Patienten mit HAE Typ I und II besteht im Falle einer SARS-CoV-2 Infektion kein erhöhtes Krankheitsrisiko – auch Impfungen ohne erhöhtes Risiko
  • 01.12.2023
    SCN: Welche Alternativen gibt es zur Therapie mit G-CSF? Review
  • 01.12.2023
    SCN: Review über genetische Varianten und Therapieoptionen
  • 30.11.2023
    PID allgemein: Welcher Zusammenhang besteht bei bestimmten Gendefekten zwischen Hypogammaglobulinämie und Immundysregulation?
  • 30.11.2023
    PID allgemein: Ein weiterer Säugling in Korea mit Malon/Methylmalonacidurie bei compoundheterozygoten ACSF3 Varianten fällt auf durch rezidivierende schwere Abszesse durch Methicillin-resistente Staph. aureus – nach chirurgischer/antibiotischer Therapie g
  • 29.11.2023
    ALPS: Nur ein Teil von 16 Patienten mit ALPS kann genetisch über Exomsequenzierung identifiziert werden, bei anderen mit erhöhten DN T-Zellen plus abnormen Biomarkern werden intronische Mutationen, große Deletionen oder Duplikationen im Fas-Gen gefunden –
  • 29.11.2023
    ALPS: Muss die PID-Klassifikation geändert werden? Argumente, dass nicht-klassische ALPS-Erkrankungen als ALPID (autoimmune-lymphoproliferative immunodeficiencies) klassifiziert werden

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring