Zum Hauptinhalt springen
  • 02.02.2025
    MSMD: Bei 2 chinesischen Kindern mit autosomal dominantem STAT1 LOF Defekt kommt es in einem Fall zu einer disseminierten BCGitis – erstmals Nachweis einer heterozygoten de novo Missense Mutation im Bereich der Transaktivierungsdomäne
  • 01.02.2025
    Komplement C1qC Defekt: 2 Geschwister entwickeln einen monogenen Lupus – Literaturanalyse der 17 publizierten pädiatrischen Fälle
  • 01.02.2025
    SCN: Fall des ersten syrischen Patienten mit Poikilodermie, palmoplantarer Keratodermie und SCN – Mutation bei C16orf57 (kodiert USB1)
  • 31.01.2025
    HAE: Versuch eines Vergleichs von Wirkung und Nebenwirkungen zwischen Lanadelumab und C1 INH Konzentrat mit Daten aus der Literatur zu Kindern unter 12 Jahren
  • 31.01.2025
    HAE: Was wissen wir über die Häufigkeit des HAE weltweit? Systematischer Review und Metaanalyse
  • 30.01.2025
    APDS2: Bei einem Patienten kommt es zu keinem PI3K Signaling bei verminderter Expression von p110δ – dominant negativer Effekt der Variante mit gemeinsamem Auftreten von LOF und GOF Effekten
  • 30.01.2025
    APDS: Ein kolumbianischer Patient mit heterozygoter PIK3R1 Mutation präsentiert sich initial durch Lymphoproliferation und Hyper-IgM Phänotyp
  • 29.01.2025
    MAGT1 Defekt (XMEN): Der erste kolumbianische Patient mit X-chromosomaler Nonsense Mutation im MAGT1-Gen zeigt sich durch rezidivierende Infektionen, autoimmunhämolytische Anämie und Hepatopathie
  • 29.01.2025
    Cernunnos/XLF Defekt: Erster Fall eines Patienten in Kolumbien, Diagnose einer homozygoten Mutation im Alter von 20 Jahren
  • 28.01.2025
    STAT3 GOF Mutation: Am Beispiel eines Patienten mit Hypogammaglobulinämie und multiplen weiteren Manifestationen kann eine STAT3 Mutation funktionell validiert und danach als pathogen eingestuft werden

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring