Zum Hauptinhalt springen
  • 27.04.2025
    PID allgemein: Bei 37 Patienten mit PID-Verdacht erweist sich die Genom- und Transkriptomanalyse als hilfreich zur korrekten Diagnosestellung
  • 26.04.2025
    WHIM Syndrom: 30 Patienten mit CXCR4 Keimbahn-Varianten werden hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Mutation und Myelokathexis in Blut und Knochenmark analysiert
  • 26.04.2025
    PID allgemein: Das gelegentliche Auftreten von Frostbeulen im Zusammenhang mit COVID-19 ist assoziiert mit einer transitorisch verstärkten IFN I Signatur mit gesteigerter TLR7 Aktivität in plasmazytoiden dendritischen Zellen
  • 25.04.2025
    MHC II Defekt: Bei einem türkischen Patienten mit Fieberschüben, septischer Arthritis und rezidivierenden Candidainfektionen wird eine Mutation beim regulatorischen Faktor RFX5 nachgewiesen – HLA DR fehlt komplett, aber auch HLA ABC ist auf 5% der Norm re
  • 25.04.2025
    PID allgemein: Review zur Differentialdiagnose von Enteropathien, die nicht als Zöliakie eingestuft werden können
  • 24.04.2025
    PID allgemein: 14 Kinder mit verschiedenen PID und unklaren ZNS-Befunden erhalten aus diagnostischen Gründen eine Hirnbiopsie mit nachfolgendem metagenomischen NGS – Ergebnisse mehrfach hilfreich bei Diagnosestellung und Wahl der Therapie
  • 24.04.2025
    PID allgemein: Review über genetische Störungen der Polyubiquitinierung – klinisch Immundefekt, Autoinflammation oder beides
  • 24.04.2025
    PID allgemein: Review zur immunologischen Abwehr verschiedener Pilze und Störungen der Immunabwehr
  • 23.04.2025
    SCID Screening: Neuer systematischer Review zur Kosten/Nutzen Rechnung – bei derzeitiger Datenlage ist das Screening höchstwahrscheinlich kosteneffektiv
  • 23.04.2025
    CVID: Analyse von 22 Patienten, die unter Therapie mit Rituximab wegen maligner und nicht-maligner Grunderkrankungen eine Enteropathie entwickelt haben – Histologie der Darmbiopsien ähnelt der bei CVID

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring