Zum Hauptinhalt springen
  • 08.09.2020
    WHIM Syndrom: Ergebnisse einer Phase 2 Studie mit Mavorixafor deuten auf klinische Wirkung hin
  • 07.09.2020
    MHC II Defekte: Erster Fall aus China und Literaturübersicht
  • 07.09.2020
    MHC II Defekte: Ein Fall verdeutlicht Notwendigkeit gezielter Diagnostik, da Routineparameter unauffällig sein können
  • 05.09.2020
    HAE: Ist ein HAE ein möglicher Risikofaktor für schwere COVID-19 Erkrankung?
  • 05.09.2020
    PID allgemein: Was diagnostisch tun bei Kindern mit hohem IgE und erhöhter Infektionsanfälligkeit? Welche Gendefekte sind möglich?
  • 04.09.2020
    SCN: Mittels CRISPR-Cas9 lässt sich der ELANE Defekt an humanen Stamm- und Progenitorzellen von SCN-Patienten korrigieren – somatische Gentherapie auch bei Patienten in vivo möglich?
  • 04.09.2020
    Neuer PID: Bei 2 Kindern mit Evans Syndrom, eines davon mit MIS-C (SARS-CoV-2 Infektion) findet sich eine heterozygote LOF Mutation bei SOCS1 mit Haploinsuffizienz – mangelhafte Kontrolle der IFN Synthese für Autoimmunität verantwortlich?
  • 03.09.2020
    SCIDX1: Bei Langzeitbeobachtung eines Patienten mit somatischer Reversion des Defekts in T-Zellen zeigt sich im Alter von 18 Jahren eine protektive T-Zell Immunität und ein suffizientes T-Zell Rezeptor Repertoire
  • 03.09.2020
    CVID, XLA u.a. Antikörpermangelerkrankungen: Aktueller Review über seltene B-Zell Defekte
  • 02.09.2020
    CVID, XLA u.a. Antikörpermangelerkrankungen: In den Atemwegen der Patienten entwickeln sich trotz IgG-Substitution rezidivierende virale Infektionen, besonders durch Rhino- und Parainfluenzaviren (BIPAD Studie)

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring