Zum Hauptinhalt springen
  • 14.06.2020
    SCN: Im Mausmodell mit Patienten-spezifischen Mutationen des Transkriptionsfaktors GFI1 zeigt sich ein Progenitorstadien-spezifischer Defekt
  • 13.06.2020
    IPEX: An menschliches Foxp3-defekten Stamm- und Progenitorzellen kann mit Hilfe der CRISPR-Technik eine genetische Korrektur erreicht werden
  • 13.06.2020
    IPEX: Im Mausmodell kann eine Geneditierung defekte Tregs in SuperTregs umwandeln und so Autoimmunität kontrollieren – Anwendung auch beim Menschen denkbar?
  • 12.06.2020
    Komplement C6 Defekt: Fall eines 21-jährigen koreanischen Patienten mit rezidivierender Meningokokkenmeningitis
  • 12.06.2020
    HAE: Bei einer 56-jährigen japanischen Patientin mit bekanntem HAE entwickelt sich ein Myositis-ähnliches Krankheitsbild – in der Muskelbiopsie finden sich Muskelfasernekrosen und Ablagerungen des Membranattackekomplexes (MAK) C5b-C9
  • 11.06.2020
    DNA Ligase IV Defekt: Klinische und molekulare Charakteristika bei 7 chinesischen Patienten
  • 11.06.2020
    PID allgemein: Bei einem 57-jährigen immungesunden (?) Mann entwickelt sich eine Endokarditis durch Lactobacillus rhamnosus – Cave Probiotika zur Immunstimulation!
  • 10.06.2020
    LRBA Defekt: Bei 2 iranischen Patienten werden neue Mutationen nachgewiesen, eine exonische und eine intronische
  • 10.06.2020
    XLA: Bei einem 20-jährigen Patienten entwickelt sich eine multivirale Pneumonie
  • 09.06.2020
    PID allgemein: Bei der Analyse von 108 japanischen Kindern mit früh-manifester chronisch-entzündlicher Darmerkrankung finden sich bei der genetischen Diagnostik in 15 Fällen monogene Erkrankungen als Ursache

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring