Zum Hauptinhalt springen
  • 30.12.2019
    PLCG2 Defekt (APLAID, pädiatrischer CVID): 3 neue Fälle mit neuen Erkenntnissen zur Pathogenese
  • 29.12.2019
    STAT3 GOF Mutation: Überaktiviertes STAT3 stört die Erythropoese und führt zur Anämie
  • 29.12.2019
    CVID: Welche nicht-infektiösen ZNS-Komplikationen können beobachtet werden? Welche Therapieoptionen gibt es?
  • 28.12.2019
    PID allgemein: Bei Patienten mit CVID kommt es in CD4 und CD8 Zellen relativ häufig zu somatischen Mutationen in Genen, die für Autoimmunität oder Lymphoproliferation relevant sein können – Mutationen auch bei Kontrollpersonen
  • 28.12.2019
    ICOS Defekt: Bei 7 neuen Patienten finden sich 4 neue Mutationen bei CVID-ähnlichem Krankheitsbild – Analyse funktioneller Störungen durch fehlende ICOS/ICOSL Interaktion
  • 27.12.2019
    Good Syndrom: Fall eines 66-jährigen Patienten mit HSV-2 Meningitis
  • 27.12.2019
    CVID: Ein 9-jähriges Mädchen präsentiert sich mit einer Sarkoidose
  • 26.12.2019
    SCID bei ADA Mangel: Die Thoraxaufnahme erlaubt eine korrekte Diagnose mit recht guter Sensitivität und Spezifität
  • 26.12.2019
    PID allgemein: Die Langerhanszell-Histiozytose kann eine wichtige Differenzialdiagnose bei der PID-Abklärung darstellen
  • 25.12.2019
    Retikuläre Dysgenesie: 2 neue homozygote hypomorphe Varianten verdeutlichen die Wichtigkeit von AK2 für B-Zell Aktivierung und Antikörpersynthese

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring