Zum Hauptinhalt springen
  • 09.01.2018
    PID allgemein: Aktueller Review über den sinnvollen Einsatz von Impfungen bei Patienten mit PID
  • 08.01.2018
    IKBKG (NEMO) Defekt: Neue PCR Methode vermeidet Identifizierung des Pseudogens IKBKGP1
  • 08.01.2018
    DiGeorge Syndrom: Besteht ein Zusammenhang zwischen Autoimmunität und der Anzahl der CD4+CD45RA+CD31+ Zellen?
  • 04.01.2018
    Neuer PID ?: Patienten mit Mutationen außerhalb des N-Terminus des RBCK1-Gens zeigen neben einer Polyglucosankörper-Myopathie auch Autoinflammation und Immundefizienz
  • 03.01.2018
    RAG2 Defekt mit Omenn Phänotyp: Im Tiermodell zeigt sich lentiviral vermittelte Gentherapie erfolgreich bei Korrektur des Immundefekts und der Autoimmunität
  • 03.01.2018
    PID allgemein: Aktueller Review über nicht-homologe Verbindung von Enden zur Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen
  • 02.01.2018
    MSMD bei IFNgR1 Defekt: Aus humanen ipSC eines Patienten mit komplettem Defekt abgeleitete Makrophagen zeigen alle Eigenschaften der ex vivo analysierten Zellen
  • 02.01.2018
    MSMD bei IFNgR1 Defekt: Im Mausmodell werden aus gentherapeutisch korrigierten hämatopoetischen Stammzellen abgeleitete Makrophagen in die Lage versetzt, IFNgR1 zu exprimieren und mykobakterielle Infektionen zu kontrollieren
  • 31.12.2017
    Chediak-Higashi Syndrom (CHS): Wie wird die Sekretion lytischer Granula in NK-Zellen durch kortikales Actin beeinflusst?
  • 31.12.2017
    IPEX: Medikamentöse Immunsuppression oder Stammzell Tx? Analyse von 96 Patienten aus 38 Zentren

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring