Zum Hauptinhalt springen
  • 16.06.2020
    HIES bei STAT3 Mutation: Wann sollte eine Stammzell Tx in Erwägung gezogen werden?
  • 16.06.2020
    CVID: Fall mit seltener Kombination mit alpha-1-Antitrypsinmangel
  • 15.06.2020
    LRBA Defekt: Befunde bei 18 ägyptischen Patienten
  • 15.06.2020
    CTLA4 Haploinsuffizienz: 3 Fälle mit neurologischen Manifestationen
  • 15.06.2020
    Neuer PID: Bei 3 Kindern mit Immundefekt, Autoimmunität, Entwicklungsverzögerung, Lymphoproliferation/Lymphom finden sich homozygote Missense oder Nonsense Mutationen bei TET2 (Ten-Eleven Translocation methylcytosine dioxygenase 2), einem epigenetischen R
  • 14.06.2020
    SCN: Im Mausmodell mit Patienten-spezifischen Mutationen des Transkriptionsfaktors GFI1 zeigt sich ein Progenitorstadien-spezifischer Defekt
  • 13.06.2020
    IPEX: An menschliches Foxp3-defekten Stamm- und Progenitorzellen kann mit Hilfe der CRISPR-Technik eine genetische Korrektur erreicht werden
  • 13.06.2020
    IPEX: Im Mausmodell kann eine Geneditierung defekte Tregs in SuperTregs umwandeln und so Autoimmunität kontrollieren – Anwendung auch beim Menschen denkbar?
  • 12.06.2020
    Komplement C6 Defekt: Fall eines 21-jährigen koreanischen Patienten mit rezidivierender Meningokokkenmeningitis
  • 12.06.2020
    HAE: Bei einer 56-jährigen japanischen Patientin mit bekanntem HAE entwickelt sich ein Myositis-ähnliches Krankheitsbild – in der Muskelbiopsie finden sich Muskelfasernekrosen und Ablagerungen des Membranattackekomplexes (MAK) C5b-C9

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring