Zum Hauptinhalt springen
  • 27.04.2020
    CGD: Bei haploidentischer Stammzell Tx mit nachfolgender Gabe von Cyclophosphamid + Sirolimus zur GvHD-Prophylaxe ist zwar Engraftment möglich, der Schweregrad der GvHD aber inakzeptabel
  • 27.04.2020
    LAD II (CDGIIc): Bei einem Patienten mit biallelischer SLC35C1 Variante finden sich Kleinwuchs und intellektuelle Defizite, aber außer Otitiden keine relevanten Infektionen
  • 26.04.2020
    Griscelli Syndrom Typ 2: Ergebnisse der Stammzell Tx bei 35 Patienten eines Zentrums
  • 26.04.2020
    TIM-3 Defekt: Erfolgreicher Einsatz von Ruxolitinib bei einem Kind mit subkutanem Panniculitis-ähnlichem T-Zell Lymphom
  • 26.04.2020
    TIM-3 Defekt: Ein Patient mit HAVCR2 Keimbahnmutation entwickelt zunächst ein mesenteriales T-Zell Lymphom mit HLH, 5 Jahre später ein subkutanes Panniculitis-ähnliches T-Zell Lymphom
  • 25.04.2020
    CDC42 Defekt: Bei einem Patienten mit schwerer früh manifester psoriasiformer Dermatitis, Autoinflammation und de novo Variante von CDC42 kommt es zu verstärkter CDC42 Palmitoylierung, Retention im Golgiapparat und verstärkter NFkB Aktivierung
  • 25.04.2020
    SCID-X1: Patient mit hypomorpher gamma-c Variante überlebt Stammzell Tx 47 Jahre – B-Zellen sind autolog und lassen sich mit IL-21 stimulieren
  • 24.04.2020
    PID allgemein: Aktueller Review über den Zusammenhang zwischen fatal verlaufenden Infektionen und genetisch bedingten PID
  • 24.04.2020
    PID allgemein: „Maskierte“ Immundefekte: Präsentation eines 11-jährigen Kindes mit hypomorpher RAG1 Mutation, autoimmunhämolytischer Anämie und schweren Infektionen sowie eines 2-jährigen Kindes mit CARD11 Defekt, „Atopiesyndrom“ und rezidivierenden Otiti
  • 23.04.2020
    PID allgemein: Invasive Infektionen mit non-B Hämophilus influenzae sollten immer Anlass für immunologische Analysen sein

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring