Zum Hauptinhalt springen
  • 29.04.2020
    XLA: 2 erwachsene Patienten entwickeln unter IgG Substitution eine COVID-19 Infektion mit interstitieller Pneumonie, bedürfen aber keiner Beatmung – wie relevant ist die Bildung spezifischer Antikörper für den COVID-19 Verlauf?
  • 29.04.2020
    Neuer PID (?): In 2 Familien mit unbehandelbarer kongenitaler Diarrhoe finden sich Mutationen bei AP1S1 (kodiert kleine Untereinheit von AP-1) – reiner intestinaler Barrieredefekt ohne Anhaltspunkte für MEDNIK Syndrom
  • 28.04.2020
    Neuer PID: Bei einem erwachsenen Patienten mit CVID aus einer konsanguinen Familie findet sich eine homozygote Mutation bei TNFSF13 (kodiert APRIL) – defiziente Entwicklung von Plasmazyten und IgG-Synthese
  • 28.04.2020
    CVID, XLA u.a. Erkrankungen mit Antikörpermangel: Bei 3 Patienten wird die Anzahl der Infektionen der obere Atemwege durch Inhalation von 4 ml eines 5%igen IVIG reduziert – keine Nebenwirkungen
  • 27.04.2020
    CGD: Bei haploidentischer Stammzell Tx mit nachfolgender Gabe von Cyclophosphamid + Sirolimus zur GvHD-Prophylaxe ist zwar Engraftment möglich, der Schweregrad der GvHD aber inakzeptabel
  • 27.04.2020
    LAD II (CDGIIc): Bei einem Patienten mit biallelischer SLC35C1 Variante finden sich Kleinwuchs und intellektuelle Defizite, aber außer Otitiden keine relevanten Infektionen
  • 26.04.2020
    Griscelli Syndrom Typ 2: Ergebnisse der Stammzell Tx bei 35 Patienten eines Zentrums
  • 26.04.2020
    TIM-3 Defekt: Erfolgreicher Einsatz von Ruxolitinib bei einem Kind mit subkutanem Panniculitis-ähnlichem T-Zell Lymphom
  • 26.04.2020
    TIM-3 Defekt: Ein Patient mit HAVCR2 Keimbahnmutation entwickelt zunächst ein mesenteriales T-Zell Lymphom mit HLH, 5 Jahre später ein subkutanes Panniculitis-ähnliches T-Zell Lymphom
  • 25.04.2020
    CDC42 Defekt: Bei einem Patienten mit schwerer früh manifester psoriasiformer Dermatitis, Autoinflammation und de novo Variante von CDC42 kommt es zu verstärkter CDC42 Palmitoylierung, Retention im Golgiapparat und verstärkter NFkB Aktivierung

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring