Zum Hauptinhalt springen
  • 04.10.2019
    CGD: Korrektur an p47phox defizienten Zellen ex vivo mithilfe der CRISPR/Cas9 Technologie erlaubt genetische Korrektur ohne Veränderungen der homologen Pseudogene
  • 04.10.2019
    Neuer PID: Bei Patienten mit Antikörpermangel und polyklonaler peripherer B-Zell-Lymphozytose findet sich eine homozygote GOF Mutation bei SDHA (Succinatdehydrogenase Subunit A) – pathogenetisch retrogrades mitochondriales Signaling relevant
  • 03.10.2019
    PID allgemein: Eine flowzytometrische Analyse von Monozyten kann für die Diagnose von PID der Innate Immunity verwendet werden
  • 03.10.2019
    PID allgemein: Bei ALG12-CDG finden sich Veränderungen i.S. von CDG-I und –II – immunologisch dominiert eine Antikörpermangelerkrankung
  • 02.10.2019
    PID allgemein: Bei welchen PID muss im Kindesalter mit einer Häufung von Krebserkrankungen gerechnet werden?
  • 02.10.2019
    PID allgemein: Bei primären Antikörpermangelerkrankungen lassen sich Defekte der Erkennung von Polysaccharidantigenen bei mikrobiellen, Selbst- und tumorspezifischen Kohlenhydratstrukturen quantifizieren
  • 01.10.2019
    CVID: Kann die Diagnosestellung mithilfe einer Computer-gestützten flowzytometrischen Analyse verbessert werden?
  • 01.10.2019
    CVID, IgG Subklassen- und spezifischer Antikörpermangel: Endokrine Störungen (Hypophyse, Schilddrüse, Gonaden u.a.) sind deutlich häufiger als bisher vermutet – Assoziation nicht nur mit Defekten bei NFKB2
  • 30.09.2019
    SCID: Aktueller Review über mögliche klinische Manifestationen von RAG-Defekten vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter
  • 30.09.2019
    SCID Screening: Kann das Screening mithilfe einer neuen Methode verbessert werden?

©2024, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring