Zum Hauptinhalt springen
  • 27.11.2017
    ORAI1 Defekt: In unverwandten Familien zeigen sich neue Mutationen mit kombiniertem Immundefekt, Ektodermaldysplasie und Autoimmunität
  • 27.11.2017
    CHARGE Assoziation: Charakterisierung des Immundefekts im Vergleich zum DiGeorge Syndrom
  • 26.11.2017
    HAE: Genetischer Polymorphismus von KLKB1-428G/A (kodierender Anteil des Kallikrein-Gens) beeinflusst das Alter der klinischen HAE-Manifestation
  • 26.11.2017
    HAE Typ III durch Faktor XII-Genmutation: Bei Analyse von fast 200 Patienten aus 42 brasilianischen Familien zeigt sich, dass auch ca. 50% der männlichen Patienten symptomatisch sind!
  • 26.11.2017
    HAE: Auch bei rezidivierendem Ascites sollte an HAE als mögliche Ursache gedacht werden
  • 25.11.2017
    CMC: Aktueller Review über genetisch bedingte Anfälligkeit gegenüber Pilzinfektionen
  • 25.11.2017
    MECP2 Duplikation: Im Tiermodell zeigt sich eine abnorme Anfälligkeit gegenüber Influenza A Viren
  • 25.11.2017
    NEMO Defekt: Aktueller Review über NF-kB assoziierte Defekte bei Maus und Mensch
  • 24.11.2017
    SCID und andere Defekte: Langzeitergebnisse der Stammzell Tx unter Verwendung von myeloablativer Konditionierung und HLA-identem Fremdspendermark
  • 24.11.2017
    APECED (APS-1): Patienten mit dominanten LOF Mutationen in der SAND Domäne von AIRE entwickeln Autoimmunität, aber kein APECED

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring