Zum Hauptinhalt springen
  • 31.10.2017
    PID allgemein: Genetisch bedingtes rezidivierendes Fieber – Ergebnisse aus dem Europäischen Register (EUROFEVER)
  • 31.10.2017
    PID allgemein: Bei welchen Arten von PID müssen Infektionen mit Mykobakterien als spezifisches Problem angesehen werden? – Beobachtungen an 25 türkischen Patienten
  • 30.10.2017
    Shwachman-Diamond Syndrom, Dyskeratosis congenita u.a.: Welche Formen von Erkrankungen mit Knochenmarksversagen neigen zu welchen malignen Erkrankungen? Ergebnisse aus der NCI Kohorte
  • 30.10.2017
    CGD: Pränataldiagnose mit Hilfe von NBT- und DHR-Test möglich
  • 29.10.2017
    Früh manifeste chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Patienten mit IL-10R Defekt zeigen verstärkte Funktion von TH17 Zellen
  • 29.10.2017
    PID allgemein: Leitlinien für den Einsatz der Flowzytometrie bei immunologischen Analysen
  • 29.10.2017
    XLP-1: T-Zellen regulieren das Überleben naiver reifer B-Zellen mittels Zell-Zell-Kontakt über SLAMF6 und SAP
  • 28.10.2017
    Neuer PID: Aktivierende Mutation bei NFE2L2 (kodiert NRF2) zeigt sich als Multisystemerkrankung mit Gedeihstörung, Immundefekt und neurologischen Symptomen
  • 28.10.2017
    MSMD: Bei 2,5-jährigem Kind mit komplettem IL-12Rß1 Defekt zeigt sich eine Kombination von BCG-Lymphadenitis und oraler Candidiasis
  • 27.10.2017
    Neuer PID: Homozygote Missense LOF-Mutation bei MDA5/IFIH1 zeigt sich durch häufige Atemwegsinfektionen und EBV-Reaktivierung – klinischer Unterschied zur heterozygoten MDA5 GOF Mutation

©2025, Prof. Dr. Volker Wahn

Mit freundlicher Unterstützung von
CSL Behring